Intralogistik im Wandel - Europa wird elektrisch
Warum Elektrostapler seit 2009 in Europa stärker nachgefragt werden
Die Entwicklung am Markt zeigt einen klaren Trend zur Elektromobilität in der Intralogistik. Seit 2009 werden in der Europäischen Union mehr E-Stapler nachgefragt als Gabelstapler mit Verbrennungsmotor.
Faktoren wie Energie- und Wartungskosten, stetig steigende Erdölpreise und nicht zuletzt die Betrachtung der Gesamtfahrzeugkosten spielen hier eine zunehmend wichtige Rolle.

Ein Grund für die sinkende Nachfrage nach verbrennungsmotorischen Gabelstaplern ist der kontinuierlich steigende Dieselpreis.
Während der letzten zehn Jahre hat sich der europäische Durchschnittspreis für Dieselkraftstoff nahezu verdoppelt. Und dieser Preistrend wird sich fortsetzen, denn fossile Brennstoffe sind endlich.

Des Weiteren sind V-Stapler in der Anschaffung tendenziell zwar zunächst etwas günstiger als E-Stapler inklusive Batterie. Langfristig überzeugen E-Stapler jedoch durch deutlich geringere Energie- und Servicekosten.
Die Analyse der Total Cost of Ownership (TCO) zeigt die langfristigen Vorzüge von Elektrogabelstaplern deutlich: Der höhere Anschaffungspreis amortisiert sich schnell.
Zudem steigt auch der Anschaffungspreis verbrennungsmotorischer Gabelstapler stetig, denn striktere Abgasnormen bedeuten den Einsatz neuer schadstoffreduzierender Technologien.
Aber ungeachtet des Trends zur Elektromobilität entscheidet letztendlich vor allem das Einsatzprofil darüber, welcher Stapler am besten geeignet ist.
Die Gretchenfrage beim Kauf: „Elektro- oder verbrennungsmotorischer Gabelstapler?“
Entscheidend ist das Einsatzprofil
Wo liegen Stärken von elektro- und verbrennungsmotorischen Gabelstaplern? Für welche Einsatzgebiete sind die Stapler am besten geeignet? Unter welchen Voraussetzungen bietet welcher Stapler das größte Einsparpotential?