Die Gretchenfrage beim Staplerkauf: „Elektro- oder verbrennungsmotorischer Gabelstapler?“
Entscheidend ist das EinsatzprofilTransportieren, Stapeln, Schleppen und Bereitstellen – dieses breite Aufgabenspektrum wird von Gegengewichtgabelstaplern abgedeckt. Sie sind logistische Alleskönner, die sich im innerbetrieblichen Materialfluss vielseitig einsetzen lassen.
Die Unterscheidung elektromotorisch und verbrennungsmotorisch angetriebener Flurförderzeuge (E-Stapler und V-Stapler) ist fast so alt wie der Gabelstapler selbst. Früher war die Frage, welcher Staplertyp zu welchem Einsatz passt, schnell beantwortet: E-Stapler fahren im Innenbereich, V-Stapler im Außenbereich.
Beide Fahrzeuggattungen machten in den vergangenen Jahren große technologische Fortschritte, sodass diese Einsatzvorstellungen zunehmend verschwimmen:
- E-Stapler werden immer leistungsstärker und gewinnen im Außeneinsatz an Bedeutung.
- V-Stapler emittieren dank neuer Technologien immer weniger Schadstoffe und können in bestimmten Umgebungen durchaus "Innendienst" verrichten.
Und doch gibt es Unterschiede in Bezug auf die Eignung für bestimmte Einsatzprofile. Während V-Stapler das Quäntchen mehr an Leistung bieten, überzeugen Elektrostapler beispielsweise durch ihren komplett emissionsfreien Betrieb sowie niedrigere Energie- und Servicekosten.
Die zentrale Frage nach E- oder V-Stapler lässt sich folglich auch heute nicht pauschal beantworten.
Relevant sind demnach vor allem die konkreten Aufgaben und das Einsatzgebiet des Staplers sowie die langfristige Betrachtung der Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die Energie- / Service- und Anschaffungskosten.
Hier machen die verbrennungsmotorischen Gegengewichtgabelstapler der RX 70 Baureihe von STILL branchenweit den Unterschied:
- Sie sind die verbrauchsärmsten V-Stapler und sind zugleich mit Abstand technisch führend für geringsten Schadstoffausstoß.
- Der STILL-typische diesel-elektrische Antrieb macht die RX 70 Modelle bei aller Kraft äußerst energieeffizient.
- Der Kraftstoffverbrauch von STILL Gabelstaplern der RX 70 Baureihe ist im Schnitt bis zu 17 Prozent geringer als Verbrauchswerte der besten Wettbewerber.
- Der geringere Kraftstoffverbrauch heißt auch: weniger Schadstoffe, wie Kohlenstoffdioxid (CO2).
- Die Treibgasvariante der RX 70 Stapler ist sogar fast komplett abgasfrei - und damit ideal für den Inneneinsatz geeignet.
- Der RX 70 Hybrid benötigt dank seiner Energietanks einen kleineren Dieselmotor. Diese Kombination macht den RX 70 Hybrid zum effizientesten Stapler seiner Klasse.
Fazit
Bezogen auf die Themen Umweltverantwortung und Energieeffizienz können Sie sich bei STILL auf eines verlassen: Unabhängig von der Antriebsart sind alle RX Gegengewichtstapler von STILL unschlagbar leistungsstark, effizient und umweltschonend.
Sowohl mit elektromotorischen als auch mit verbrennungsmotorischen Gabelstaplern von STILL übernehmen Sie ökologische Verantwortung und können davon sogar profitieren.
Außerdem bieten alle RX-Gegengewichtstapler von STILL unabhängig von ihrer Antriebsart ein einheitliches Kabinen- und Bedienkonzept, sodass sich die Fahrer in jedem Fahrzeug zu Hause fühlen.
Elektrisierend gut!
Effizienzchampions: STILL ElektrogabelstaplerIntelligente Antwort auf Abgasnormen:
Die STILL RX 70 BaureiheIntralogistik im Wandel - Europa wird elektrisch
Warum Elektrostapler seit 2009 in Europa stärker nachgefragt werden.
Der Trend zur Elektromobilität gilt auch für die innerbetriebliche Logistik. Faktoren, wie Energie- und Wartungskosten, stetig steigende Erdölpreise und nicht zuletzt die Betrachtung der Gesamtfahrzeugkosten, spielen eine zunehmend wichtige Rolle.